FF Dorla: Ausbildungsblock Techn. Hilfeleistung Verkehrsunfall
In den letzten Wochen haben sich die Frauen und Männer der Einsatzabteilung intensiv mit dem Thema Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen (kurz: TH-VU) beschäftigt. Bei insgesamt vier verschiedenen Ausbildungsterminen wurde interessant und abwechslungsreich in diesem Themengebiet ausgebildet.
Los ging es am Montag, den 23.01. mit einem theoretischen Teil über die Absicherung einer Einsatzstelle. Erster Teil der prakt. Ausbildung war die Erklärung der Funktionen des Verkehrssicherungsanhänger der FF Obervorschütz. Anschließend wurde auf der Straße zw. Dorla und Wehren das Absichern einer Unfallstelle praktisch geübt.
Bei der nächsten Ausbildungseinheit stand Gerätekunde an. Im Feuerwehrhaus Gudensberg wurde die Beladung des HLF, speziell die Geräte hinsichtlich VU, erklärt. Anschließend musste alle Geräte, die bei einem VU eventuell benötigt werden, von den Teilnehmern*innen vom HLF genommen und auf dem Ablageplatz abgelegt werden. Vom Ausbilder, Alex Ahlborn, wurden hier einige Rettungsgeräte näher beschrieben und wie und wo sie eingesetzt werden können.
Nach zwei Wochen fand die nächste Ausbildungseinheit zu diesem Themenblock auf dem Hof des Feuerwehrhauses in Gudensberg statt. Thema: „Einsatz von Geräten zur techn. Hilfeleistung“. Hier wurde die Handhabung einiger techn. Geräte, wie z.B. den hydraulischen Rettungsgeräten (Schneidgerät, Spreizer, Rettungszylinder) praktisch an Autos geübt, genauso Sicherungs-und Stabilisierungsmaßnahmen an einem verunfallten Auto. Fehlen durfte bei dieser Ausbildung natürlich nicht das Glasmanagement.
Zum Abschluss des Themenblockes wurde am 06.03.2023 noch eine Einsatzübung durchgeführt. Hierzu wurden von den Ausbildern zwei PKW’s in eine entsprechende Lage gebracht und die Einsatzkräfte wurden dann zu der Übungsstelle gerufen und sollten den „Einsatz“ unter möglichst realistischen Bedingungen und Zeitmanagement bearbeiten Hierbei lag ein PKW mit dem eingeklemmten Fahrer auf der Seite und ein zweiter, mit zwei Personen besetzter PKW stand auf allen 4 Rädern.
Die Anfahrt, die Aufstellung der Fahrzeuge, die Erkundung der Einsatzlage, die Befehlsgabe, die Absicherung der Unfallstelle, die Ordnung des Raumes, das Sichern der Fahrzeuge, die Erstmaßnahmen wie z.B. Erstöffnungen durch das Zerstören der Scheiben, verschiedenste Fahrzeugöffnungen schaffen um in das Innere der verunfallten PKW’s zu gelangen und natürlich schlussendlich die Befreiung und Rettung der verunfallten Dummys, wurden hier geübt.
In der abschließenden Besprechung der Übung wurden positive aber auch negative Punkte angesprochen. Jedoch zeigte sich Wehrführer Lars Völske mit dem Verlauf des gesamten Themenblockes sehr zufrieden.
Vielen Dank an die Ausbilder Alex Ahlborn, Andreas Reinz, Christoph Hiebsch und Christian Theis von den Feuerwehren Gudensberg und Obervorschütz