Lehrgang Absturzsicherung bei der Feuerwehr
Feuerwehr ist heute mehr als Rot und für vieles mehr als das klassische Löschen von Bränden zuständig. Neben der Brandbekämpfung reicht das Aufgabenspektrum der Feuerwehren z.B über die techn. Hilfeleistung bis hin zur Rettung.
Bei dieser Vielfalt an Tätigkeiten ist es nicht auszuschließen, dass sich die eingesetzten Kräfte auch in Bereiche bewegen müssen, in denen eine Gefahr des Absturzes und somit auch eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben besteht. Deshalb gehört der Gerätesatz Absturzsicherung seit geraumer Zeit zu der Ausrüstung der Feuerwehren.
Den Umgang mit dem Gerätesatz und den Grundlagen der Absturzsicherung haben sieben Frauen und Männer der Feuerwehren Gudensberg bei einem mehrtägigen Lehrgang, der bei der Feuerwehr Niedenstein stattfand, theoretisch und praktisch erlernt.
Der theoretische Teil des Lehrganges beinhaltet neben dem Thema rechtliche Grundlagen auch die Themen Grundbegriffe und Definitionen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, das Thema Material- und Gerätekunde einschließlich der Überprüfung und Pflege der Gerätschaften.
Nach der Theorie folgt die Praxis. Hierbei erlernten die Kameradinnen und Kameraden zunächst die notwendigen Knoten. Im Anschluss an die Knotenkunde wurde die richtige Anwendung der Gerätschaften des Gerätesatzes sowie die Einsatzmöglichkeiten des Feuerwehr-Haltegurtes und der Feuerwehrleine anhand verschiedener Übungen zum Halten, Rückhalten und Auffangen geübt. Geübt wurde auch der horizontale und vertikale Vorstieg und die dazu gehörigen Sicherungstechniken. Auch die Möglichkeiten der Personenrettung in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung sowie die Selbstrettung waren Bestandteil der Ausbildung.