Die Feuerwehr Obervorschütz bei der Deutschen Bahn zu Besuch:
Am vergangenen Mittwoch 17. Mai 2023 war die Feuerwehr Obervorschütz bei der Deutschen Bahn zu Besuch. Anlass war die Besichtigung des Rettungszugs.
Die Deutsche Bahn AG stellt den Feuerwehren entlang ihrer ICE-Schnellfahrtstrecken mit Tunnelabschnitten insgesamt sechs Rettungszüge (RTZ) zur Verfügung. Einer dieser RTZ ist in Kassel am Hauptbahnhof stationiert (weitere sind in: Hildesheim, Fulda, Würzburg, Mannheim und Stuttgart), welches für die Hochgeschwindigkeitsstrecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart. Vorgehalten werden sind in ständiger Einsatzbereitschaft und sollte bahnseitig binnen fünf Minuten abfahrbereit sein für den Transport von Einsatzkräften zum Ereignisort, der Bereitstellung von Gerät zur Bekämpfung sowie dem Transport und der Erstversorgung von bis zu 500 Verletzten.
Anfangs wurden wir von dem Kamerad Andre Heß im Allgemeinen über den Rettungszug Informiert und bekamen im Nachhinein eine Führung durch die sieben Komponenten, aus welchem der Zug besteht.
Angefangen bei der Lok Baureihe 714
welche speziell für den Rangierbetrieb konstruiert wurde und somit sehr langsam fahren kann. Die Lok ist wende und doppeltraktionsfähig um zwei Triebfahrzeuge von einem Führerstand aus steuern zu können und mit Zusatzfunktion wie Tunnelfunk verschieden Kameras und Licht Funktionen ausgerüstet.
Weiter ging es über den Transportwagen 1
welcher mit einem
Führerstand zum Steuern des Zuges außerhalb der Lok ausgestattet ist des Weiteren ist hier die Kommunikationstechnik und der Funkplatz verbaut dazu befinden sich dort die Atemschutzgeräte mit Reserveflaschen außerdem befindet sich hier die Toilette für die Einsatzkräfte
Der Zutritt ist nur über eine Schleuse möglich da er über eine Wiederaufbereitungsanlage für Frischluft ausgestattet ist und hat ein Fassungsvermögen für 60.Einsatzkräfte.
Im dazugehörigen Gerätewagen befindet sich Hydraulisches Rettungsgerät wie Schere, Spreizer, Trennschleifer, Stromerzeuger verschiedene Beleuchtungssätze und Mehrzweckzüge darüber hinaus noch zwei mobile Funkstationen für den Tunnelfunk.
Der darauffolgenden Löschmittelwagen stellt für den gesamten Zug die Löschmittelversorgung sicher von ihm aus geht an allen anderen Wagen eine Löschwasserversorgung. Somit kann von jedem Wagen aus ein Löschangriff aufgebaut werden. Der Containeraufbau ist zudem wärmegedämmt und elektrisch beheizt und hat ein Fassungsvermögen für 20.000 Liter Wasser plus Schaummittel außerdem sind hier die Materialien zur Wasserentnahme vorrätig.
Der Sanitätswagen verfügt ebenfalls über eine Schleuse für die von außen unabhängiger Luftversorgung.
Die Notstromversorgung versorgt hier im Ernstfall bei einem Stromausfall weiterhin den Sanitätswagen.
Für Schwerverletzte ist er mit 18 Behandlungsplätzen und 2 Intensivbehandlungsplätze fast wie eine Notaufnahme ausgestattet.
Besetzt wird der Wagen mit Rettungsdienstpersonal, zusätzlich kommen 2 Notärzte hinzu es sind sogar Notoperationen möglich.
Am Ende des Zuges befindet sich noch der zweite Transportwagen 2 dieser ist genauso ausgestattet, wie der Transportwagen 1, er übernimmt jedoch Evakuierungsmaßnahmen.
Der Transportwagen 2 und die zweite Lok können vom Rest des Zuges automatisch getrennt werden und dienen dann als Pendelzug zwischen RTZ an der Einsatzstelle (z.B. im Tunnel) und der Übergabestelle für gerettete bzw. verletzte Personen.
Glücklicherweise kam er bisher - mit Ausnahme von Übungen - bislang nur sehr, sehr selten zum Einsatz.
Der Ausbildungsabend war einen spannender Einblick in das Notfallkonzept der Deutschen Bahn.
Danke an den Kollegen aus Gudensberg.
Einsatzfahrzeug: Kassel - Deutsche Bahn AG - Rettungszug