Mittwochsausbildung der Feuerwehren Gudensberg zum Thema Technische Hilfeleistung bei LKW-Unfällen.
Im Rahmen der regelmäßigen Mittwochsausbildung befassten sich die Feuerwehren der Stadt Gudensberg mit dem Schwerpunkt Technische Hilfeleistung bei LKW-Unfällen (TH LKW). Ziel der Ausbildung war es, die besonderen Herausforderungen und Gefahren bei Einsätzen mit Lastkraftwagen praxisnah zu üben und das taktische Vorgehen weiter zu vertiefen.
An drei Stationen wurden unterschiedliche Einsatzszenarien durchgespielt und intensiv besprochen:
Rettungsplattform:
Der Schwerpunkt lag hier auf dem sicheren und zügigen Aufbau sowie dem effektiven Einsatz der Plattform zur patientenschonenden Rettung aus erhöhten Fahrerhäusern. Gerade bei modernen LKW ist ein stabiler Zugang entscheidend für eine schnelle medizinische Versorgung.
Greifzug:
In dieser Station wurde das sichere und kontrollierte Arbeiten mit dem Greifzug geübt. Das Gerät ist essenziell, um schwere Bauteile wie Anhänger oder LKW-Komponenten bei drohendem Abrutschen oder instabiler Lage zu bewegen oder zu sichern.
Allgemeines Vorgehen bei LKW-Unfällen:
Im Fokus standen taktische Grundlagen wie das Sichern des Fahrerhauses, das Freihalten des Türbereichs zum späteren Einsatz von Rettungsgeräten sowie die Gefahren durch große Kraftstoffmengen (teilweise über 1.000 Liter). Außerdem wurde auf das patientenschonende Arbeiten mit verstellbaren Sitzen und Lenksäulen, den Einsatz eines CO₂-Löschers zum Motorstopp bei nicht erreichbarem Zündschlüssel und grundlegende Schnitttechniken eingegangen.
Praxisorientierte Übungen sind die Grundlage für sicheres und effektives Handeln im Ernstfall – insbesondere angesichts des gestiegenen LKW-Verkehrs durch den Anschluss der Bundesautobahn A49 an die A5.
Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern für die professionelle Planung und Durchführung der Ausbildung sowie der Firma Ruppert Containerdienst für die Bereitstellung des LKWs zu Übungszwecken.