Gemeinsame Mittwochs-Ausbildung: Praktischer Teil zum Thema "Hubschrauberunfall"
Im Rahmen unserer gemeinsamen Ausbildung fand im Mai der praktische Teil zum Thema „Hubschrauberunfall“ statt. Durchgeführt wurde dieser besondere Ausbildungsdienst bei der Bundeswehrfeuerwehr Fritzlar auf dem Gelände der Georg-Friedrich-Kaserne. Im März hatten wir dazu bereits eine theoretische Unterrichtseinheit durchgeführt in der uns Jörn Schaberick bereits spannende Einblicke zu den Einsatzgrundsätzen bei Hubschrauberunfällen, insbesondere bei dem in Fritzlar stationierten Tiger, gegeben hat.
Nun stand also die Praxis auf dem Plan, wofür die Bundeswehrfeuerwehr mehrere Stationen für uns vorbereitet hatte:
- Brandbekämpfung am Hubschrauber: An dieser Station lag der Fokus auf dem einsatztaktisch richtigen Vorgehen bei Luftfahrzeugbränden. Es wurden verschiedene Löschtechniken praktisch geübt, darunter der Einsatz von Sprüh- und Vollstrahl, das Einschätzen und Nutzen der Wurfweite sowie das gezielte Löschen bereits während der Anfahrt zum brennenden Objekt.
- Personenrettung aus einem Hubschrauber: An dieser Station wurde geübt, wie verletzte Besatzungsmitglieder unter beengten Bedingungen schnell und sicher gerettet werden können – unter Berücksichtigung technischer Besonderheiten wie Cockpitsicherheitssysteme und eingeschränkter Zugänge.
- Rettung aus militärischen Fahrzeugen: Das Vorgehen bei verunfallten gepanzerten Fahrzeugen wurde erklärt. Dabei wurde deutlich, dass herkömmliche Rettungsmittel wie Schere und Spreizer bei dieser Art von Fahrzeugen an ihre Grenzen stoßen. Stattdessen verfügen viele militärische Fahrzeuge über spezielle Notöffnungen, die ohne technisches Gerät geöffnet werden können.
- Eine weitere Station war die Besichtigung der Wache der Flugplatz-Feuerwehr, bei der wir interessante Einblicke in die Struktur, Ausrüstung und Einsatzorganisation erhielten.
Ein großes Dankeschön geht an die Bundeswehrfeuerwehr Fritzlar für die professionelle Durchführung dieses Ausbildungsabends und an den Versorgungstrupp Bernd und Jürgen, die uns und die Kameradinnen und Kameraden der Bundeswehrfeuerwehr im Anschluss an den Dienst mit kalten Getränken und leckeren Bratwürstchen versorgt haben.