Gemeinsame Mittwochs-Ausbildung: E-Mobilität
Im Rahmen der monatlichen gemeinsamen Ausbildung stand diesmal das Thema E-Mobilität im Mittelpunkt. Da Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb im Straßenverkehr immer häufiger anzutreffen sind, ist es für Einsatzkräfte wichtig, sich mit den besonderen Gefahren und Vorgehensweisen bei Unfällen oder Bränden dieser Fahrzeuge vertraut zu machen.
Der Ausbildungseinheit gliederte sich in einen Theorieteil und einen praktischen Teil.
Im Theorieteil wurden Aufbau und Funktionsweise von Elektro- und Hybridfahrzeugen erläutert. Themen waren unter anderem:
- Sicherheitseinrichtungen und Schutzmechanismen der Fahrzeuge
- Elektrische Gefahren durch Hochvoltsysteme
- Brandverhalten von Batterien
- Maßnahmen zur Absicherung und zum sicheren Vorgehen bei Unfällen
- Möglichkeiten und Besonderheiten beim Abtransport verunfallter E-Fahrzeuge
Anhand von anschaulichen Beispielen und technischen Schaubildern wurde deutlich, wo sich Hochvoltkomponenten und Leitungen befinden und welche Sicherheitsmaßnahmen bei der Erkundung und Rettung zu beachten sind.
Im praktischen Teil kamen dann unsere Rescue-Tablets zum Einsatz, auf denen die Rettungskarten der jeweiligen Fahrzeugtypen hinterlegt sind. Zur Verfügung standen uns zwei Fahrzeuge – ein reines Elektroauto und ein Hybridfahrzeug. An beiden Fahrzeugen wurden die zuvor besprochenen Punkte praktisch umgesetzt: die Erkundung möglicher Gefahrenbereiche, das Auffinden der Trennstellen sowie der Umgang mit Hochvoltkomponenten.
Mit dieser Ausbildung konnten wir unser Wissen im Bereich E-Mobilität noch mal erweitern. Ein Dank geht an die Feuerwehr Deute für die Vorbereitung und Durchführung dieser Ausbildungseinheit.

